Ein gut strukturiertes WordPress-Menü ist essenziell für die Benutzerfreundlichkeit (UX) einer Website. Ein klares Navigationsmenü hilft Besuchern, schnell relevante Inhalte zu finden, reduziert Absprungraten und verbessert die Conversion-Rate.
In diesem Artikel erkläre ich, wie du ein WordPress-Menü bearbeitest, optimierst und ein professionelles UX-Design ohne zusätzliche Plugins – nur mit Elementor – erstellst.
Die Standardfunktion von WordPress bietet eine einfache Möglichkeit, Menüs zu erstellen:
Gehe zu Design > Menüs.
Klicke auf Neues Menü erstellen und gib einen Namen ein.
Wähle eine Position (z.B. Header, Footer).
Füge Seiten, Beiträge oder benutzerdefinierte Links hinzu.
Ziehe Elemente per Drag & Drop, um die Reihenfolge festzulegen.
Speichere das Menü.
✅ Einfach zu bedienen, keine Plugins notwendig
✅ Kompatibel mit allen WordPress-Themes
✅ Unterstützt Dropdown-Menüs & benutzerdefinierte Links
❌ Eingeschränkte Designoptionen
❌ Keine erweiterten Funktionen (z. B. Mega-Menüs)
❌ Anpassungen oft nur mit CSS möglich
Maximal 5-7 Hauptmenüpunkte: Zu viele Optionen verwirren den Nutzer.
Logische Reihenfolge: Die wichtigsten Seiten sollten zuerst erscheinen.
Verständliche Bezeichnungen: Vermeide generische Begriffe wie „Mehr“ oder „Sonstiges“.
Dropdown-Menüs sinnvoll einsetzen: Nutze sie sparsam, damit sie nicht überladen wirken.
Mobile Navigation optimieren: Das Menü sollte auch auf Smartphones intuitiv sein.
Falls du Elementor Pro nutzt, kannst du das Navigationsmenü-Widget verwenden:
Erstelle eine neue Header-Vorlage in Elementor Theme Builder.
Ziehe das Navigationsmenü-Widget auf die Arbeitsfläche.
Wähle das Menü aus, das du in WordPress erstellt hast.
Passe Schriftarten, Farben und Hover-Effekte an.
Veröffentliche die Header-Vorlage.
Falls du Elementor Free verwendest:
Erstelle eine neue Header-Vorlage.
Füge einen Container mit zwei Spalten hinzu (Logo + Menü).
Nutze benutzerdefinierte Links und Buttons als Menüpunkte.
Für ein responsives Menü kannst du mit einem Popup-Menü arbeiten.
Verlinke die Buttons auf deine gewünschten Seiten.
Falls du mehr Funktionen brauchst, aber Elementor Free nutzt, helfen diese kostenlosen Plugins:
Max Mega Menu – Ideal für umfangreiche Menüs mit Mega-Dropdowns.
Elementor Header & Footer Builder – Perfekt für ein flexibles Layout.
WP Mobile Menu – Falls du ein spezielles Mobile-Menü benötigst.
Das Standard-WordPress-Menü ist eine gute Basis, aber für optimales UX-Design solltest du Elementor Pro nutzen. Falls du Elementor Free hast, kannst du über Workarounds oder Plugins nachhelfen. Wichtig ist eine klare, logische Struktur für eine bessere Benutzererfahrung.
💡 Tipp: Teste dein Menü immer auf Desktop und Mobilgeräten, um eine reibungslose Navigation zu garantieren!
Hast du Fragen oder möchtest dein Menü weiter optimieren? Schreib es in die Kommentare!
Prüfe unter Design > Menüs, ob das Menü einer Position zugewiesen ist.
Nutze in Elementor die Bedingungen und verstecke das Menü auf bestimmten Seiten.
Setze in Elementor unter Erweitert > Positionierung die Option „Fixiert“.
Elementor Pro unterstützt Icons direkt, oder nutze das Plugin Menu Icons by ThemeIsle.
In Elementor kannst du unter Stil > Typografie & Farbe die Farben anpassen.
Mit Elementor Pro kannst du das Navigationsmenü-Widget verwenden, um ein responsives mobiles Menü zu erstellen.
In den WordPress-Menüeinstellungen kannst du die Option Link in neuem Tab öffnen aktivieren.
Stelle sicher, dass dein Theme Dropdown-Menüs unterstützt und keine CSS-Probleme vorliegen.
Ja, du kannst Untermenüs in WordPress einfach durch Einrücken der Menüpunkte im Menü-Editor erstellen.