Im digitalen Zeitalter ist eine Online-Präsenz für Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen wichtig geworden. Dabei kommt es häufig zu Begriffsverwirrungen, wenn von „Website“, „Homepage“ und „Webseite“ die Rede ist. Diese Begriffe werden im Alltag oft fälschlicherweise synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Dieser Artikel klärt die Unterschiede und zeigt die korrekte Verwendung dieser Begriffe auf, ergänzt durch Informationen zum Begriff „Landing Page“.
Eine Website (auch: Webauftritt, Internetpräsenz) beschreibt die Gesamtheit aller zusammengehörigen Webseiten eines Anbieters. Sie umfasst alle Unterseiten, Medieninhalte und Funktionen, die unter einer Domain erreichbar sind. Eine Website kann aus wenigen oder hunderten einzelnen Webseiten bestehen.
Eine Webseite ist ein einzelnes HTML-Dokument innerhalb einer Website. Webseiten sind die Bausteine, aus denen eine vollständige Website zusammengesetzt ist. Beispiele für einzelne Webseiten sind etwa „Über uns“, „Kontakt“ oder „Produktinformationen“.
Die Homepage ist eine spezielle Webseite innerhalb einer Website – nämlich die Startseite oder Einstiegsseite. Sie ist in der Regel die Seite, die erscheint, wenn man die Hauptdomain ohne weitere Pfadangaben aufruft (z.B. www.beispiel.de statt www.beispiel.de/kontakt). Die Homepage ist sozusagen das „Eingangsportal“ zur gesamten Website.
Die Begriffsverwirrung hat historische Wurzeln. In den frühen Tagen des Internets waren Websites oft sehr einfach aufgebaut und bestanden häufig nur aus einer einzigen Seite – der Homepage. Als Websites komplexer wurden und mehr Unterseiten erhielten, blieb der Begriff „Homepage“ im allgemeinen Sprachgebrauch für die gesamte Website erhalten.
Die englische Bezeichnung „home“ (zu Deutsch: Zuhause, Heimat) deutet auf den Zweck der Homepage als Ausgangspunkt hin, von dem aus Besucher zu anderen Bereichen navigieren können. Im deutschsprachigen Raum hat sich die falsche Verwendung von „Homepage“ für die gesamte Website besonders stark etabliert.
Der Begriff „Webseite“ wiederum leidet unter seiner Ähnlichkeit zum Begriff „Website“, was zusätzlich zur Verwirrung beiträgt. Laut verschiedenen Erhebungen verwenden rund 40% der Deutschen diese Begriffe falsch.
Baukastensysteme und Website-Builder haben mit ihren Marketingbegriffen wie „Homepage-Baukasten“ ebenfalls zur Begriffsverwirrung beigetragen, indem sie oft den Begriff „Homepage“ für das gesamte Erstellungspaket verwenden. Moderne Systeme wie Elementor für WordPress versuchen allerdings, durch klarere Terminologie diese Verwirrung zu reduzieren und sprechen korrekterweise von Website-Buildern oder Website-Baukästen.
Eine Landing Page (Zielseite) ist eine spezielle Art von Webseite mit einem sehr fokussierten Zweck. Im Gegensatz zur Homepage, die einen allgemeinen Überblick bietet, ist eine Landing Page darauf ausgerichtet, eine bestimmte Aktion des Besuchers zu fördern – etwa das Ausfüllen eines Formulars, einen Kauf oder eine Anmeldung.
Landing Pages sind in der Regel nicht über die Hauptnavigation einer Website erreichbar, sondern werden gezielt über Werbeanzeigen, E-Mail-Marketing oder Social Media beworben.
In einer Zeit, in der über 60% des Webtraffics über mobile Geräte erfolgt, ist ein responsives Design, das sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst, unerlässlich. Der Mobile-First-Ansatz bedeutet, zunächst für Smartphones zu optimieren und dann für größere Bildschirme zu erweitern.
Do’s:
Don’ts:
Heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine professionelle Website ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu erstellen. Eine besonders empfehlenswerte Lösung ist Elementor Hosting, das WordPress-Hosting mit dem leistungsstarken Elementor Page Builder kombiniert. Diese Kombination ermöglicht es auch Einsteigern, sowohl eine ansprechende Homepage als auch funktionale Webseiten und zielgerichtete Landing Pages zu erstellen, ohne HTML oder CSS beherrschen zu müssen.
Streng genommen ja. Für eine präzise Kommunikation, besonders im beruflichen Kontext, sollten die Begriffe korrekt verwendet werden. Die Homepage ist nur die Startseite, nicht die gesamte Website.
Idealerweise wählen Sie eine Domain, die kurz, einprägsam und relevant für Ihren Inhalt ist. Bei persönlichen Websites bietet sich oft der eigene Name an.
Eine Homepage dient als Einstiegspunkt mit Überblick und Navigation zu verschiedenen Bereichen der Website. Eine Landing Page ist hingegen stark fokussiert auf eine spezifische Aktion und verzichtet oft auf umfangreiche Navigationselemente.
Eine gute Homepage enthält:
Für Einsteiger empfehlen sich benutzerfreundliche Website-Builder mit intuitiven Drag-and-Drop-Funktionen. Eine gute Wahl ist Elementor mit WordPress, das sowohl einsteigerfreundlich als auch ausreichend flexibel für wachsende Anforderungen ist. Dieses System bietet spezielle Funktionen für die Gestaltung von Homepages, individuellen Webseiten und Landing Pages und wächst mit Ihren Bedürfnissen mit.
Die korrekte Verwendung der Begriffe „Website“, „Webseite“, „Homepage“ und „Landing Page“ ist nicht nur eine Frage der Fachsprache, sondern trägt zur präzisen Kommunikation bei.
Die wichtigsten Unterscheidungen im Überblick:
Eine klare Begrifflichkeit hilft nicht nur beim eigenen Verständnis digitaler Strukturen, sondern auch bei der Kommunikation mit Webdesignern, Entwicklern und anderen Fachleuten. Wer die Unterschiede kennt und die Begriffe korrekt verwendet, demonstriert digitale Kompetenz und Professionalität.
Für Ihre eigene digitale Präsenz empfiehlt sich ein durchdachtes Konzept, das Homepage, Webseiten und ggf. Landing Pages umfasst. Mit modernen Tools wie Elementor für WordPress lässt sich eine solche Website auch ohne tiefgreifende technische Kenntnisse professionell umsetzen.
Für die Zukunft ist zu erwarten, dass sich diese Begriffe weiter ausdifferenzieren werden, während neue Formen digitaler Präsenzen entstehen. Die Grundstruktur von Websites mit einer Homepage als Einstiegspunkt und verschiedenen Unterseiten für spezifische Inhalte bleibt jedoch voraussichtlich bestehen.
⏳ Zu wenig Zeit?
📉 Wenig Ergebnisse mit KI?
🛠️ KI klingt kompliziert?