Die Entscheidung, ob man eine Webseite selbst erstellt oder eine professionelle Agentur damit beauftragt, hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten Kriterien sind die eigene Expertise, das verfügbare Budget und die langfristigen Ziele. In diesem Artikel betrachten wir die Vor- und Nachteile beider Optionen und bieten eine Orientierungshilfe basierend auf Gruppenzugehörigkeit und Budgetrahmen.
Die Anforderungen an eine Webseite unterscheiden sich je nach Art des Unternehmens und der verfügbaren Ressourcen. Während Einzelunternehmer oft die Wahl zwischen Eigenbau und externer Beauftragung haben, benötigen größere Unternehmen eine strategische Planung und gegebenenfalls eine eigene Marketingabteilung.
Selbstständige haben oft begrenzte finanzielle Mittel, müssen aber dennoch eine professionelle Online-Präsenz aufbauen. Die Entscheidung hängt davon ab, ob sie Zeit und Interesse haben, sich in Webdesign und Online-Marketing einzuarbeiten oder eine externe Lösung bevorzugen.
Vorteil: Volle Kontrolle, geringe Kosten
Du kannst jede Entscheidung selbst treffen und sparst dir die Kosten für externe Dienstleister.
Nachteil: Hoher Zeitaufwand, Lernkurve
Der Einstieg kann viel Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere wenn du dich in neue Tools und Technologien einarbeiten musst.
Empfehlung: Zu Beginn mehr Zeit investieren, um langfristig weniger Wartungsaufwand zu haben. Online-Marketing nicht vernachlässigen!
Eine solide Basis spart dir später viel Zeit, indem du weniger Korrekturen und Nachbesserungen vornehmen musst.
Tools: WordPress & Elementor als einfache Lösung für eine professionelle Webseite
Mit diesen Tools kannst du ohne Programmierkenntnisse ansprechende und funktionsreiche Webseiten erstellen.
Vorteil: Grundverständnis für Online-Marketing und Webentwicklung
Du gewinnst wertvolles Wissen, das dir hilft, fundierte Entscheidungen für dein Online-Business zu treffen.
Nachteil: Potenziell Überforderung, Lernzeit benötigt
Es kann anfangs schwierig sein, den Überblick zu behalten und die richtigen Ressourcen auszuwählen.
Empfehlung: Kurse evaluieren und gezielt lernen, um eine fundierte Entscheidung zwischen DIY und Agentur zu treffen.
Nimm dir Zeit, verschiedene Schulungsangebote zu vergleichen und die für dich passende Lernmethode zu finden.
Voraussetzung: Budget von mind. 10.000 €
Damit kannst du sicherstellen, dass du eine qualitativ hochwertige Webseite von Experten erhältst.
Zu berücksichtigen: Logo, Branding (Farben, Schriftarten), Visitenkarten, Online-Marketing, bezahlte Werbung
Eine Webseite alleine reicht nicht aus; ein durchdachtes Branding und Marketingstrategien sind ebenso entscheidend.
Empfehlung: Marketing- und Projektmanagement-Experten hinzuziehen
Diese Fachleute helfen dir, eine effektive Strategie zu entwickeln und dein Online-Business gezielt aufzubauen.
Kleine Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, eine ansprechende und leistungsfähige Webseite zu erstellen, ohne eine eigene Marketingabteilung zu haben. In dieser Unternehmensgröße reicht grundlegendes Marketingwissen oft nicht aus, um einen professionellen Online-Auftritt zu gewährleisten.
Vorteil: Kosteneinsparung, interne Kontrolle
Falls bereits Mitarbeiter mit Marketing-Know-how vorhanden sind, kann die Webseite intern erstellt werden, was Kosten spart.
Nachteil: Begrenzte Ressourcen, fehlende Expertise
Oft fehlt es intern an spezialisiertem Wissen über UX, Conversion-Optimierung oder SEO.
Empfehlung: Kompetenzen realistisch bewerten und ggf. externe Unterstützung einholen
Ein Marketing-Coach oder eine Agentur kann punktuell unterstützen, ohne das gesamte Projekt extern zu vergeben.
Vorteil: Professionelle Umsetzung, bessere Performance
Externe Experten bringen Erfahrung aus verschiedenen Projekten mit und können bewährte Methoden anwenden.
Nachteil: Höhere Kosten
Eine professionelle Agentur verlangt oft ein Mindestbudget von ca. 15.000 €.
Empfehlung: Falls keine eigene Marketingabteilung existiert, eine spezialisierte Agentur beauftragen
Dies stellt sicher, dass das Unternehmen von Anfang an eine qualitativ hochwertige Webseite erhält.
Mit wachsender Unternehmensgröße steigt auch die Komplexität der Webseite. Unternehmen dieser Größe haben meist erste interne Marketingstrukturen, die jedoch nicht immer ausreichen.
Vorteil: Langfristige Unabhängigkeit, bessere Kontrolle
Eine interne Marketingkraft kann die Webseite langfristig betreuen und für nachhaltigen Erfolg sorgen.
Nachteil: Schulungsbedarf, begrenzte Kapazitäten
Ohne laufende Weiterbildung kann die Qualität der Webseite und des Marketings stagnieren.
Empfehlung: Mindestens eine/n interne/n Marketingverantwortliche/n etablieren
Diese Person sollte einen Überblick über Webdesign, SEO und Social Media haben.
Vorteil: Spezialwissen für gezielte Maßnahmen
Agenturen oder Freelancer können für Performance-Marketing oder UX-Optimierung hinzugezogen werden.
Nachteil: Abstimmungsaufwand zwischen internem Team und externen Dienstleistern
Regelmäßige Meetings sind notwendig, um sicherzustellen, dass externe Partner zur Unternehmensstrategie passen.
Empfehlung: Kombination aus interner Umsetzung und externer Beratung
Ein Budget von etwa 15.000 € sollte für externe Maßnahmen eingeplant werden.
Unternehmen dieser Größe sollten eine kleine Marketingabteilung etablieren, die interne Prozesse optimiert und externe Unterstützung gezielt einsetzt.
Vorteil: Effizientere Prozesse, klare Strategie
Mit mindestens zwei bis drei Mitarbeiter/innen im Marketing kann das Unternehmen eine konsistente Online-Präsenz aufbauen.
Nachteil: Kosten für Personal & Weiterbildung
Mitarbeiter benötigen Schulungen und Tools, was zusätzliche Investitionen erfordert.
Empfehlung: Social Media & Content-Produktion intern umsetzen
Das Unternehmen kann authentische Inhalte schneller und effizienter selbst erstellen.
Vorteil: Strategische Beratung, höhere Expertise
Agenturen oder Berater können in Bereichen wie SEA oder Conversion-Optimierung unterstützen.
Nachteil: Kosten für externe Dienstleister
Externe Unterstützung sollte gezielt und nicht für alltägliche Aufgaben genutzt werden.
Empfehlung: Experten für strategische Optimierungen hinzuziehen
Die Zusammenarbeit mit externen Profis kann sich langfristig positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken.
Ab einer gewissen Größe ist es sinnvoll, das Marketing weitgehend intern zu managen und mit anderen Abteilungen wie Vertrieb und Produktentwicklung eng zu verzahnen.
Vorteil: Schnellere Umsetzungen, geringere Kosten für externe Unterstützung
Ein internes Team kann flexibel auf Veränderungen im Markt reagieren.
Nachteil: Höherer Personalaufwand
Größere Teams benötigen mehr Management und Weiterbildungen.
Empfehlung: Mindestens fünf feste Marketing-Mitarbeiter
Ab dieser Größe ist ein interdisziplinäres Team mit verschiedenen Schwerpunkten notwendig.
Vorteil: Stärkere Kundenorientierung, bessere Marktanpassung
Durch enge Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb und Entwicklung können Kundenbedürfnisse besser erfüllt werden.
Nachteil: Erhöhter Kommunikationsaufwand
Regelmäßige Abstimmungen zwischen Abteilungen sind notwendig.
Empfehlung: Regelmäßige Meetings zwischen Marketing, Vertrieb und Produktmanagement
Dies hilft, Synergien optimal zu nutzen und das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben. Kleine Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, eine ansprechende und leistungsfähige Webseite zu erstellen, ohne eine eigene Marketingabteilung zu haben. Hier kann eine externe Agentur eine sinnvolle Lösung sein.
Neben der Unternehmensgröße spielt das verfügbare Budget eine entscheidende Rolle. Die folgenden Kategorien helfen, die passende Lösung für verschiedene finanzielle Möglichkeiten zu finden.
DIY-Lösung mit Elementor & WordPress
Kostengünstige Lösung für Einsteiger, die ihre Webseite selbst gestalten wollen.
Empfehlenswert für Selbstständige mit technischem Interesse
Ideal für Unternehmer, die bereit sind, Zeit in den Aufbau ihrer Webseite zu investieren.
Fokus auf Content-Marketing, da wenig Budget für Werbung
Organisches Wachstum kann langfristig erfolgreich sein, braucht aber Zeit.
Qualitätserwartung
Grundlegendes Design, einfache Funktionalität, keine tiefgehenden Individualisierungen.
Eine gut strukturierte, optisch ansprechende Seite, aber ohne umfangreiche Spezialfunktionen.
Effiziente Budgetnutzung
Investition in gute Hosting-Dienste und grundlegende Premium-Plugins.
Ein schneller, sicherer Webauftritt mit Fokus auf eine nachhaltige SEO-Strategie.
Mögliche Herausforderungen
Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten, fehlende professionelle Beratung.
Für Selbstständige mit wenig Zeit oder kleine Unternehmen
Ermöglicht eine bessere Balance zwischen DIY und externer Unterstützung.
Kombination aus interner Umsetzung + externer Beratung (z. B. Branding, SEO, Ads)
Profis können gezielt Lücken schließen, die intern nicht abgedeckt sind.
Einbindung von Experten für komplexere Aufgaben
Spezialisten bringen wertvolles Fachwissen in den Prozess ein.
Qualitätserwartung
Professionelles Design, mobiloptimierte Struktur, bessere Ladezeiten.
Die Webseite wirkt hochwertiger und ist für verschiedene Endgeräte optimiert.
Effiziente Budgetnutzung
Fokus auf gezielte Optimierungen wie UX/UI-Design und Conversion-Optimierung.
Investition in gut konzipierte Landingpages, Automatisierung und Analyse-Tools zur Effizienzsteigerung.
Mögliche Herausforderungen
Höhere Anforderungen an Koordination zwischen internen und externen Beteiligten.
Für Unternehmen mit höheren Anforderungen an Branding, Performance-Marketing & Skalierung
Ermöglicht einen professionellen und zukunftssicheren Webauftritt.
Qualitätserwartung
Maßgeschneiderte Lösungen.
Die Webseite wird auf die Marke und die Zielgruppe abgestimmt, inklusive individueller Programmierung.
Effiziente Budgetnutzung
Entwicklung einer langfristigen digitalen Strategie mit Expertenunterstützung.
Kombination aus Design, Performance-Marketing und langfristiger SEO-Optimierung zur nachhaltigen Skalierung.
Mögliche Herausforderungen
Notwendigkeit einer langfristigen Strategie, höhere laufende Kosten für Wartung und Updates.
Die Entscheidung, ob man eine Webseite selbst erstellt oder externe Unterstützung in Anspruch nimmt, hängt von vielen Faktoren ab. Während Selbstständige mit technischem Interesse ihre Seite oft selbst umsetzen können, benötigen größere Unternehmen eine strategische Herangehensweise und eventuell eine Marketingabteilung. Letztendlich ist es wichtig, das verfügbare Budget und die langfristigen Ziele zu berücksichtigen, um eine nachhaltige und erfolgreiche Online-Präsenz aufzubauen.
Falls du deine Webseite selbst erstellen möchtest, bietet sich Elementor Hosting als eine leistungsstarke Lösung an.
✅ Einfacher Start mit WordPress & Baukastensystem – auch ohne Programmierkenntnisse
✅ Flexibel erweiterbar – beginne selbst und hole später Experten hinzu
✅ Schnelle Performance & optimierte Ladezeiten
✅ Umfangreiche Online-Ressourcen & Tutorials – auch von beSIRIOus!
Die Entscheidung hängt von deinem technischen Wissen, deinem Budget und deiner verfügbaren Zeit ab. Wenn du technikaffin bist und lernen möchtest, kann eine DIY-Lösung mit Elementor sinnvoll sein. Falls du wenig Zeit hast oder ein professionelles Ergebnis benötigst, ist eine Agentur die bessere Wahl.
Die Kosten variieren stark. Eine einfache DIY-Webseite kann mit wenigen hundert Euro umgesetzt werden, während professionelle Lösungen durch Agenturen zwischen 10.000 und 50.000 Euro kosten können, abhängig von Umfang und Anforderungen.
Ja! Elementor ist ein benutzerfreundlicher Page-Builder, der sich besonders für Anfänger eignet. Dank Drag-and-Drop-Funktionalität kannst du ohne Programmierkenntnisse eine professionelle Webseite erstellen.
Mit Elementor Hosting erhältst du eine optimierte Umgebung für WordPress-Webseiten. Es bietet schnelle Ladezeiten, eine einfache Benutzeroberfläche und alle Werkzeuge, um sofort loszulegen – ideal für Anfänger und Profis.
Ja! Falls du am Anfang selbst starten möchtest, kannst du jederzeit Experten beauftragen, um deine Webseite zu optimieren, Design-Anpassungen vorzunehmen oder Performance-Verbesserungen umzusetzen.
⏳ Zu wenig Zeit?
📉 Wenig Ergebnisse mit KI?
🛠️ KI klingt kompliziert?