Wie ist meine IP Adresse?

Willkommen bei unserem umfassenden IP-Adress-Tool! Hier erfahren Sie nicht nur Ihre aktuelle öffentliche IP-Adresse, sondern erhalten auch wertvolle Informationen zur IP-Technologie, zur Unterscheidung zwischen IPv4 und IPv6 sowie zur Sicherheit und Nutzung Ihrer IP-Adresse.

Egal, ob Sie Ihre IPv4- oder IPv6-Adresse herausfinden möchten, unser Tool zeigt Ihnen beide Adresstypen an. Darüber hinaus liefern wir Ihnen Erkenntnisse zu Ihrem Standort, Ihrem Browser und Ihrer Bildschirmauflösung. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Online-Präsenz besser zu verstehen und Ihre Verbindung zu optimieren.

was ist meine ip adresse

Wie ist meine IP?

  • IPv4-Adresse
    Dies ist Ihre öffentliche IPv4-Adresse. Diese Adresse identifiziert Ihr Gerät im Internet.
  • IPv6-Adresse
    Dies ist Ihre öffentliche IPv6-Adresse, falls verfügbar. IPv6 ist die neuere Version des Internetprotokolls.
  • Standort
    Basierend auf Ihrer IPv4-Adresse wird Ihr ungefährer Standort (Stadt und Land) ermittelt. Diese Information ist nicht immer 100% genau.
  • Browser
    Dies zeigt den Namen und die Version Ihres Webbrowsers an. Diese Information wird aus dem User-Agent-String Ihres Browsers extrahiert.
  • Sprache
    Dies ist die bevorzugte Sprache, die in Ihren Browsereinstellungen festgelegt ist. 
  • Bildschirmauflösung
    Dies zeigt die Auflösung Ihres Bildschirms in Pixeln (Breite x Höhe). 

Was ist eine IP-Adresse?

Eine IP-Adresse (Internet Protocol Address) ist wie die Hausnummer Ihres Geräts im Internet. Sie ermöglicht die Kommunikation zwischen Computern, Smartphones und Servern weltweit. Es gibt zwei Haupttypen:

  • IPv4: Der ältere Standard (z. B. 192.168.1.1) mit etwa 4,3 Milliarden möglichen Adressen.
  • IPv6: Die moderne Variante (z. B. 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334) mit nahezu unbegrenzten Adressen für die wachsende Zahl an Geräten.


Warum ist das wichtig?
Ihre IP-Adresse verrät nicht nur, wo Sie sich (ungefähr) befinden, sondern kann auch Ihre Online-Sicherheit beeinflussen.

IPv4 vs. IPv6: Der Unterschied im Überblick


Merkmal IPv4 IPv6
Format 4 Zahlenblöcke (z. B. 192.168.1.1) 8 Hexadezimalgruppen (z. B. 2001:0db8:…)
Adressanzahl ~4,3 Milliarden Praktisch unbegrenzt
Sicherheit Eingeschränkt Verbesserte Sicherheitsfunktionen
Verfügbarkeit Fast ausgeschöpft Zukunftsstandard

Was verrät Ihre IP-Adresse über Sie?

Mit unserem Tool sehen Sie:

  • Öffentliche IP-Adresse: Identifiziert Ihr Gerät im Internet.
  • Standort: Ungefähre Stadt und Land (z. B. Wien, Österreich).
  • Browser: Name und Version (z. B. Chrome 133).
  • Bildschirmauflösung: Größe Ihres Displays (z. B. 1280 x 720).


Hinweis:
Der Standort basiert auf Geo-Daten und kann ungenau sein.

IP-Adresse auf verschiedenen Geräten finden

So finden Sie Ihre IP-Adresse schnell:

  • Windows: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (cmd) und tippen Sie ipconfig.
  • Mac: Gehen Sie zu „Systemeinstellungen“ > „Netzwerk“.
  • Linux: Terminal öffnen und ifconfig oder hostname -I eingeben.
  • Smartphone (iOS/Android): Unter „WLAN-Einstellungen“ nachsehen.
  • Router (z. B. FritzBox): Standard-IP oft 192.168.178.1 – prüfen Sie mit ipconfig (Windows) oder in der Router-Dokumentation.

Öffentliche vs. private IP-Adressen

  • Öffentlich: Vom Internetanbieter vergeben, im Web sichtbar (z. B. 84.115.232.109).
  • Privat: Für Ihr lokales Netzwerk (z. B. 192.168.1.x), nur intern sichtbar.


Tipp:
Ihre private IP finden Sie mit ipconfig (Windows) oder ifconfig (Linux/Mac).

Wie ändere ich meine IP-Adresse?

Manchmal möchten Sie Ihre IP ändern – aus Sicherheitsgründen oder um regionale Inhalte freizuschalten. So geht’s:

  • Router neustarten: Bei dynamischen IPs oft eine neue Adresse.
  • VPN nutzen: Versteckt Ihre echte IP und simuliert einen anderen Standort.
  • Proxy-Server: Leitet Ihre Anfragen um.
  • Mobilfunk statt WLAN: Nutzt die IP Ihres Mobilfunkanbieters.

Sicherheit: Schützen Sie Ihre IP-Adresse

Hacker könnten Ihre IP für Angriffe nutzen, z. B.:

  • DDoS-Angriffe: Überlastung Ihrer Verbindung.
  • Geolokalisierung: Ungefähren Standort ermitteln.
  • Port-Scanning: Nach Schwachstellen suchen.

Schutzmaßnahmen

  • Verwenden Sie ein VPN für Anonymität.
  • Aktivieren Sie eine Firewall.
  • Halten Sie Software und Router aktuell.
  • Überwachen Sie verdächtige Aktivitäten mit Sicherheitssoftware.

Häufige Fragen (FAQ)

Eine IP-Adresse (Internet Protocol-Adresse) ist eine eindeutige numerische Kennung, die jedem Gerät in einem Netzwerk zugewiesen wird. Sie ermöglicht die Kommunikation zwischen Geräten im Internet.

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  1. Besuchen Sie eine Website wie „Was ist meine IP?“
  2. Unter Windows: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben Sie „ipconfig“ ein
  3. Unter Linux: Öffnen Sie das Terminal und geben Sie „ip addr“ ein
  4. In den Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts

Ihre öffentliche IP-Adresse wird auf dieser Seite angezeigt. Beachten Sie, dass sich diese von Ihrer lokalen IP-Adresse unterscheiden kann.

  • Starten Sie Ihren Router neu
  • Kontaktieren Sie Ihren Internetanbieter
  • Verwenden Sie ein VPN (Virtual Private Network)
  • Nutzen Sie den Tor-Browser
  • Verwenden Sie ein VPN
  • Nutzen Sie den Tor-Browser
  • Verwenden Sie einen Proxy-Server

Die Standard-IP-Adresse einer FritzBox ist meist 192.168.178.1. Sie können diese in den Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts oder im FritzBox-Menü überprüfen.

Ja, IP-Adressen können grob lokalisiert werden. Dies zeigt jedoch oft nur den Standort des Internetanbieters, nicht den genauen Standort des Nutzers.

  • Windows: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben Sie „ipconfig“ ein. Suchen Sie nach „Standardgateway“
  • Mac/Linux: Öffnen Sie das Terminal und geben Sie „netstat -nr | grep default“ ein
  • Schauen Sie in die Dokumentation Ihres Routers für die Standard-IP-Adresse

⏳ Zu wenig Zeit?

📉 Wenig Ergebnisse mit KI? 

🛠️ KI klingt kompliziert?